Glossaire voile          sailing glossary            Segelglossar

 

Abattre (To bear away) : Manoeuvrer pour quitter sa route en s’éloignant de la direction du vent.

Adonner (To lift, to veer aft) : Rotation du vent de l’avant vers l’arrière. Le vent adonne lorsqu’il devient plus favorable pour la route idéale du voilier.

Allures (Points of sail) : Configuration et angle de route d’un voilier par rapport à la direction du vent.

Amure (Tack) : Les amures désignent le côté du bateau qui reçoit le vent en premier.

Ariser (To reef) : Prendre un ou plusieurs ris (Reef) dans une voile c’est-à-dire diminuer la surface de voile.

Bâbord (Port) : Partie située à gauche d’un voilier pour un observateur regardant vers l’avant.

Bâbord amures (Port tack) : Un voilier bâbord amures reçoit le vent par la gauche du navire.

Ballast (Ballast) : Compartiment ou réservoir servant de lest d’équilibrage en étant rempli ou vidé d’eau.

barre (Tiller) : Pièce servant à commander le gouvernail.
Barre d’écoute de grand voile (Mainsheet traveller) : Rail transversal sur lequel se déplace le palan de l’écoute de grand-voile.

Barre de flèche (Spreader) : Pièce du gréement reliée au mât et écartant les haubans qui tiennent le mât.

Bastaque (Runner) : Hauban mobile situé en arrière du mât.

Bôme (Boom) : La bôme est un espar perpendiculaire au mât qui tend le bord inférieur de la grand-voile.

Border (to harden sheets, to sheet in, to trim on) : Reprendre de l’écoute d’une voile.

Bordure (Foot) : Côté inférieur d’une voile.

Bout (Rope) : Morceau de cordage.

Bout-dehors (Boomsprit) : Espar à l’avant du voilier permettant d’établir une voile devant l’étrave.

Cadène (U-bolt) : Pièce fixée au pont ou à la coque d’un voilier sur lequel est fixé un hauban.

Cap (Heading) : Direction que fait le voilier par rapport au nord.

Cape (Lying to) : Prendre la cape (To lie to) c’est manoeuvrer pour sauvegarder le voilier dans le mauvais temps.

Chariot de grand voile (Mainsheet traveller) : Chariot qui coulisse sur la barre d’écoute et sur lequel est fixé le palan d’écoute grand-voile.

Chavirer : Un bateau chavire quand il se renverse sur le côté sous l'effet d'une vague violente ou d'un coup de vent, avec une inclinaison telle qu'il reste couché sur le côté.

Choquer (To ease off) : Relâcher la tension d’un cordage.

Chute d’une voile (Leech) : Côté arrière d’une voile.

Cockpit (Cockpit) : Espace creux sur l’arrière du voilier où se tient le barreur et où on peut régler les voiles.

Code Zéro : Voile d'avant qui est un grand Genois

Compas (Compass) : Boussole en langage maritime.

Vent debout (Ahead) : Un voilier est vent debout lorsqu’il est face au vent.

Déferlante (Breakers) : Grosse vague qui déferle en roulant.

Délaminage (Delaminate) : Décollement des différentes peaux et matériaux composant les matériaux composites.

Démâter (Dismast) : Perdre le mât suite à une avarie.

Déplacement (Displacement) : Valeur du poids du volume d’eau déplacé par un bateau.

Dérive (Drift) : Déviation latérale d’un voilier par rapport à sa route définie.

Dérive (Daggerboard) : Aileron vertical qui descend sous la coque d’un voilier afin de réduire la dérive d’un voilier.

Drisse (Halyard) : Manoeuvre courante destinée à l'installation d'une voile ou d'une vergue. Sert à hisser la voile. Chaque voile possède sa propre drisse.

Ecoute (Sheet) : Cordage servant à régler une voile.

Empanner (to gybe) : Action de changer d’amures en passant par le vent arrière.

Encalminé (être) (To be encalmed) : Un voilier encalminé est pris dans une zone sans vent.

Enrouleur (Roller furler) : Système mécanique tournant fixé autour l’étai permettant d’enrouler tout ou partie d’une voile d’avant

Envoyer (To send aloft) : Terme utilisé pour parler des voiles qu’on hisse.

Epissure (Splice) : Tressage d’un cordage sur lui même ou avec un autre afin de former une boucle ou une liaison.

ETA (ETA) : Abréviation de Estimated Time of Arrival. Heure estimée d’arrivée.

Etai (Stay, Forestay) : Hauban situé le plus à l’avant.

Etarquer (To harden up ) : Raidir.

Etrave (Bow) : Avant du bateau.

Faseyer (To lift, to shiver) : Voile qui flotte en recevant le vent sur les deux côtés.

Foc (Jib) : Chacune des voiles d'étai triangulaires, établies en avant du mât.

Galhauban (Intermediate shrouds) : Hauban latéral pris en tête de mât.

Gennaker (Gennaker) : Voile d’avant réservé aux allures portantes.

Génois (Genoa) : Foc de grande taille.

Gîte (Heeling) : Inclinaison du navire sur un bord.

GMT (GMT) : Greenwich Meridian Time, heure au méridien de Greenwich qui sert d’heure de référence ou d’origine. On dit aussi heure TU, soit Temps Universel (UT Universal Time).

Gouvernail (Rudder) : Ensemble du dispositif permettant de diriger le voilier.

GPS (Global Positioning System) : Système de positionnement par satellite.

Grand-voile (Mainsail) : Voile principale située en arrière du mât.

Gréement (Rigging) : Tout ce qui contribue à la propulsion vélique d’un voilier.

Gréément courant (Running rigging) : Partie mobile du gréément permettant d’envoyer et de régler la voilure. notamment de maintenir le mât.

Guindant (Luff) : Côté avant d’une voile triangulaire.

Hale-bas (Boom vang) : Système permettant de tirer vers le bas la bôme de grand-voile afin de la raidir.

Hauban (Shroud) : Câble assurant la tenue du mât.

Hook (Hook) : Système de crochet auquel est suspendu les têtières de voile en tête de mât.

Longueur hors tout : C’est la plus grande longueur du bateau, elle inclue le boutdehors.

ISAF (ISAF) : International Sailing Federation, Fédération Internationale de Voile.

Jauge (Rating rule) : Ensemble de règles qui précisent le cadre technique dans lequel doit s’inscrire un voilier de course.

Ligne de flottaison : La ligne de flottaison est la trace sur la coque de la surface de flottaison. Elle marque la séparation entre la carène, ou oeuvres vives, et les oeuvres mortes.

Lof (Partir au lof) (To broach) : Brusque remontée dans le vent.

Lofer (To luff up) : Manoeuvrer pour le rapprocher de la direction du vent.

Louvoyage (tacking) : Navigation effectuée en tirant des bords afin de remonter dans la direction du vent (Au près).

Matosser (Tacting gear) : Action de déplacer le matériel du bord ou les voiles vers le bord au vent du voilier afin de diminuer l’angle de gîte.

Mèche de gouvernail (Rudder stock) : Axe de la partie mobile du gouvernail.

Mille marin ou nautique (Nautical mile) : Unité de distance maritime égale à 1852 mètres.

Molle (slack) : Désigne une zone sans vent.

Moulin à café ( Coffee grinder) : Pièce d’accastillage constituée d’une colonne reliée à un winch. Ce système démutiplié développe une forte puissance et permet ainsi de régler les voiles.

Noeud (Knot) : Unité de mesure de la vitesse en navigation. Un noeud correspond à un mille nautique parcourut en une heure.

Orthodromie (Great circle sailing) : Route la plus courte pour se rendre d’un point à un autre.

Passe-coque (Sea-cock) : Tube traversant la coque et permettant de positionner les capteurs des instruments de navigations.

Pataras (Backstay) : Hauban arrière soutenant le mât et symétrique à l’étai.

Piano (Piano) : Ensemble des bloqueurs situés dans le cockpit et permettant de régler les différents cordages du voilier.

Pot au noir (Doldrums) : Zone des calmes équatoriaux de l’Atlantique située de part et d’autre de l’équateur. C’est une zone de forte chaleur où alternent des calmes et des grains violents.

Poupe (Stern) : Arrière d’un voilier.

Près : Allure la plus rapprochée du vent.

Proue (Bow) : Avant d’un bateau.

Refuser (To head) : Changement de direction du vent défavorable à la marche du voilier.

Ris (Reef) : Système pour diminuer la surface d’une voile.

Safran (Rudder) : Partie articulée et immergée du gouvernail.

Solent (Solent) : Sorte de foc.

Spinnaker (Spinnaker) : Voile d’avant envoyée aux allures portantes.

Tangon (Boom) : Long espar placé plus ou moins transversalement en dehors du navire et servant à écarter les écoutes des voiles d'avant (génois ou spinnaker).

Tirer des bords (To tack) : Naviguer en virant souvent de bord afin soit de remonter au vent (près) soit d’optimiser la vitesse du voilier en tirant des bords de largue au lieu de naviguer au vent arrière.

Travers : Côté, tribord ou bâbord, d'un navire.

Tribord (Starboard) : Partie située à droite d’un voilier pour un observateur regardant vers l’avant.

Tribord amures (Starboard tack) : Un voilier tribord amures reçoit le vent par la droite du navire.

Trinquette (Staysail) : Voile d’avant établie sur le bas étai en arrière du foc.

TU (UT) : Abréviation de Temps Universel.

Vent (au) (To windward) : Tout ce qui reçoit le vent en premier est au vent.

Vent (sous le vent) (To leeward) : Tout ce qui ne reçoit pas le vent en premier.

Vent apparent (Apparent wind) : Vent relatif résultant de la vitesse du navire et du vent vrai.

Vent arrière (Running) : Allure à laquelle un voilier reçoit le vent sur son arrière.

Vent debout (Wind ahead) : On est vent debout lorsque le vent souffle dans la direction opposée à celle de l’étrave.

Vent vrai (ou réel) (Tue wind) : Direction réelle du vent.

Virement (Tack) : Changement d’amure et de bord des voiles.

Virer (To tack) : Effectuer un virement de bord.

Vit-de-mulet (gooseneck) : Rotule qui permet la liaison et la rotation de la bôme avec le mât.

VMG (VMG) : Abréviation de Velocity Made Good, désigne littéralement la " vitesse dans le bon sens ". Il s'agit de la projection du vecteur vitesse sur la route idéale, et donc la vitesse réelle sur cette route.

Winch (Winch) : Treuil permettrant d’étarquer (de tendre) les cordages à bord d’un voilier.

 

 

Apparent wind: Relative wind resulting from the boat's speed and the real wind.

Backstay: Rear shroud holding up the mast and symmetrical to the forestay.

Ballast: Compartment or tank used for balance by being filled with, or emptied of, water.

Beam: Side, starboard or port of the boat.

Bear away: To change course moving away from the direction of the wind.

Bearing: The direction taken by a yacht in relation to north.

Becalmed: A yacht is said to be becalmed when it finds itself without any wind.

Boom vang: System enabling the mainsail boom to be pulled down to tighten the mainsail, thus making it more rigid.

Boom: Perpendicular to the mast, the boom is a spar, which holds the lower edge of the mainsail.

Bow: The front of the boat.

Bowsprit: Spar at the front of the yacht allowing a sail to be put in place in front of the bow.

Breaker: Huge wave, which breaks and rolls.

Broach: To move suddenly in the direction of the wind.

Capsize: A boat capsizes when it goes over on its side under the force of a violent wave or strong wind to an angle, which means that it remains on its side.

Change of Tack: A move from one tack to another turning the bow through the wind.

Cockpit cleats: All of the cleats (used to hold a rope in place), which are found in the cockpit allowing the various ropes on board to be adjusted.

Cockpit: Hollow space at the rear of the yacht, where the helmsman is and where sails can be trimmed.

Coffee grinder: Piece of deck hardware forming a pedestal winch. This geared system offers a lot of power enabling sails to be trimmed.

Code Zero : it's a big genoa

Come about: To carry out a change of tack.

Daggerboard: Vertical fins, which are slotted under the hull of a yacht to reduce drift.

Delamination: The various skins and materials making up the composite materials come unstuck.

Dismast: To lose your mast following damage.

Displacement: The weight of the volume of water displaced by a boat.

Doldrums: Area of equatorial calms found in the Atlantic on either side of the Equator. It is a very hot area, where calms alternate with violent squalls.

Draw ahead: The wind changes to a less favourable direction for the yacht.

Drift: The sideways movement by a yacht in relation to its course.

Ease of: To ease the tension on a rope.

ETA: Abbreviation of Estimated Time of Arrival.

Foot: Bottom edge of the sail

Forestay: Shroud that is furthest forward.

Gennaker: Foresail reserved for downwind sailing.

Genoa: Large jib sail.

GMT: Greenwich Mean Time, also referred to as Universal Time.

Gooseneck: Swivel connection attaching the boom to the mast, allowing it to turn.

GPS (Global Positioning System): Satellite positioning device.

Gybe: To change tack with the wind going around the stern.

Halyard: Running rigging used to hoist a sail or yard. Each sail has its own halyard. Harden sheets, to sheet in: to pull on the sheet of a sail.

Head upwind: You are said to head upwind, when the wind is blowing in the opposite direction to the bow.

Headwind: When a yacht is heading into the wind. Heave to, to lie to: To heave to means positioning the yacht to ensure her safety in bad weather.

Heel: Angle at which the boat leans over.

Helm: The whole of the steering system enabling the boat to change course.

Hook: A hook system, which the allows the tops of the sails to be raised to the top of the mast.

IMOCA: International Monohull Open Classes Association. Intermediate shrouds: Side shrouds coming down from the top of the mast.

ISAF: International Sailing Federation.

Jib: Each of the triangular sails attached to a stay at the front of the mast.

Knot: Unit of measure for speeds at sea. One knot corresponds to one nautical mile covered in one hour.

Leech: The back side of a sail.

Leeward: Everything that does not receive the wind first is leeward. Lift, to veer aft: The wind comes around from the bow towards the stern. The wind lifts, when it becomes more favourable for the yacht to be on an ideal course.

LOA: The total maximum length of the boat, including the bowsprit. Luff of the sail: The leading edge of a triangular sail.

Luff: To manoeuvre to bring the boat closer to the direction of the wind.

Mainsail: Chief sail located behind the mast.

Mainsheet traveller car: Sliding mechanism on the traveller to which the mainsheet block is fixed.

Mainsheet traveller: Track on which the mainsheet block moves.

Nautical mile: Unit of distance at sea equal to 1852 metres (6080 feet or 1.15 statute miles).

Points of sail: Configuration and the angle a yacht sails in relation to the wind direction.

Pole: Long spar placed more or less sideways outside of the boat used to spread the sheets on foresails (genoa and spinnaker).

Port tack: A yacht on the port tack receives the wind from the left.

Port: The left-hand side of a boat, as you look towards the bow.

Rating rule: All of the rules, which define the specifications, which a racing yacht must satisfy.

Real wind: The real direction of the wind.

Reef: System used to reduce the surface of a sail.

Reef: To take in one or more reefs in a sail means reducing the sail surface.

Rigging: All that contributes to the wind propulsion of the yacht.

Roller furler: Rotating mechanical system fixed to the stay, allowing all or part of a foresail to be furled.

Rudder stoc: Mobile part of the steering system that moves the rudder.

Rudder: Submerged part of the steering system that can be angled.

Runner: Mobile shroud located at the rear of the mast.

Running downwind: Point of sail where a yacht receives the wind from astern.

Running rigging: Mobile elements of the rigging allowing sails to be hoisted and trimmed.

Sea-cock: Tube with a valve passing through the hull used for connecting instrument detectors.

Send aloft: Term used to talk of sails being hoisted.

Sheet: Rope used to trim a sail.

Shifting gear: Moving equipment and sails around the boat to stow them windward to reduce the heel.

Shiver: A sail which flaps, when receiving the wind on both sides, is said to shiver.

Shroud: Cable ensuring the mast is held in place.

Solent: Sort of jib.

Spinnaker: Foresail used in downwind conditions.

Splice: Joining two pieces of rope or cable by weaving the strands of each into the other to form a loop or join.

Spreader: Part of the rigging joined to the mast, which spreads the shrouds holding the mast in place.

Standing rigging: Fixed rigging, in particular, required to keep the mast in place.

Starboard tack: A yacht on a starboard tack receives the wind from the right.

Starboard: The right-hand side of a yacht if you are looking towards the bow.

Staysail: Foresail fitted to the babystay behind the jib.

Stern: The rear of the yacht.

Tack (port tack or starboard tack): The tack is the side of the boat, which faces the wind.

Tack: To sail often changing direction to head upwind or to optimise the yacht's speed by reaching (with the wind on the beam) rather than with the wind astern.

Tacking: By tacking, a sailor can move upwind by changing tack.

Tiller: Lever used to steer a boat.

To harden up: To stiffen.

U-bolt: Deck element attached to the hull of a yacht, on which a shroud is fixed.

Upwind: Point of sail closest to the wind..

UT: Abbreviation for Universal Time (equivalent to GMT).

VMG : Abbreviation of Velocity Made Good. It is the calculation of the speed on the ideal route towards the goal.

Waterline: The waterline is a line drawn on the hull at the level of the water; it marks the separation between topsides and the bottom.

Winch: Device used to pull on the ropes on board a yacht.

Windhole: An area without wind.

Windward: Everything that is the first to receive the wind is said to be windward.

 

abfallen : In Lee gehen: Kursänderung des Schiffes weg vom Wind, so daß Wind achterlicher kommt. - Gegenteil: anluven.

abflauenZurückgehen der Windstärke bis hin zur Windstille (Flaute).

ablandig : Vom Land in Richtung See wehender Wind. Gegenteil: auflandig.

abschlagen : Abnehmen eines Segels - Gegenteil: anschlagen.

Absorption : Das Wasser absorbiert langwelliges rotes Licht stärker als kurzwelliges blaues. Dadurch nimmt die Lichtdurchlässigkeit des Wasser mit zunehmender Wassertiefe ab

abtakeln : Abnahme der gesamten Takellage, allem stehenden und laufenden Gut mit Masten (z.B. zum einwintern).

Gegenteil: auftakeln.

achteraus : Alles, was hinter einem Boot liegt. Gegenteil: voraus.

Achterdeck : Hinterer Teil des Decks

Achterliek : Hintere Kante des Segels.

achtern : hinten, nach hinten, von hinten.

achterlich : hinten, nach hinten, von hinten.

Achterliek : Die hintere Kante eines Segels.

Achterleine : Festmacherleine, die vom Heck eines Bootes schräg nach achtern an Land oder zu einem Pfahl führt. Bisweilen auch als Heckleine bezeichnet. Gegenteil: Vorleine.

Achtknoten : Leicht lösbarer, rutschfester Knoten. Er wird aufs Ende von Schoten gesetzt um Ausrauschen zu verhindern.

Achterstag : Vom Masttopp zum Heck verlaufendes Stag, das die nach vorne gerichteten Kräfte des Mastes aufnimmt. Gegenteil: Vorstag.

Achterstagspanner : Eine Vorrichtung, um die Spannung auf dem Achterstag zu verändern und dadurch den Mast nach vorne oder achtern zu trimmen. Auf kleineren Yachten ist er meist nur ein Schot die durch einen Falschenzug läuft. Auf größeren Yachten verwendet man einen Handradspanner oder einen Hydraulikzylinder.

Anker : Schwerer Metallhaken, zum Halten des Schiffes auf offener See.

Ankern : "Parken" des Schiffes auf offener See mittels eines Ankers.

Ankerspill : Winde zum Aufholen des Ankers.

Ankerwache : Heute ersetzt durch technische Einrichtungen, die bei Abtreiben des Schiffes automatisch Alarm geben.

anluven : Kursänderung des Schiffes höher an den Wind. Gegenteil: abfallen.

anschlagenSegel an Baum, Rah, Gaffel oder Stag befestigen. Gegenteil: abschlagen.

Ansteuerungsfeuer : Feuer auf Leuchtturm, Feuerschiff oder Leuchttonne am seewärtigen Eingang eines Fahrwassers oder als besonderer navigatorischer Zielpunkt. Wegen seiner Bedeutung durch Fequenz oder Lichtstärke eindeutig identifizierbar.

aufbrisen : Zunahme der Windstärke. Gegenteil: abflauen.

auffieren : Nachlassen einer Leiner, z.B. der Großschot.

aufklaren :

1. Das Wetter "klart auf", es wird besser.

2. An und unter Deck Ordnung schaffen.

aufkommen :

1.) Nach Kursänderung wird Ruder in Mittelstellung gebracht, bis Schiff wieder aufkommt.
2.) Einholen eines vorauslaufenden Schiffes.
3.) Ein Schlechtwetter kommt auf, das Wetter wird schlechter

auflandig : Von See in Richtung Land wehender Wind. Gegenteil: ablandig.

aufriggen : An Bord bringen und Aufrichten der Takellage. Oft fälschlich verwendet für Segelsetzen. Gegenteil: abtakeln.

aufschießen : 1.) Mit dem Boot in den Wind drehen, um es zum Stehen zu bringen.

2.) Aufwickeln einer Leine in regelmäßigen Buchten ohne Kinken.

Aufschießer : Anluven bis das Boot mit dem Bug im Wind steht.

auftakeln (aufriggen) : Die gesamte Takelage (Rigg) an Bord bringen und aufrichten. Oft fälschlich verwandt für Segel setzen. Gegenteil: abtakeln.

auftuchen : Ein Segel oder auch eine Abdeckplane ordentlich zusammenlegen.

auf und nieder : Seemännischer Ausdruck für senkrecht.

Auge : Sammelbezeichnung für verschiedene Arten von Ösen (Ringen, Schlaufen, Schlingen) am Ende einer Leine. In
Wortverbindungen entfällt das "e" (Augspleiß, Augbolzen).

ausreiten : Aufrechthalten des Gleichgewichts von Kleinbooten bei starkem Wind durch Hinauslehnen nach Luv.

Babystag : Auf Kielyachten zweites kürzeres Vorstag, in Höhe der unteren Saling. Zur Regulierung der Mastbiegung

back (engl.) : Zurück, rückwärts. Wird ein Segel back geholt, fällt der Wind von der "Rückseite" ein. Entweder segelt das Boot dann rückwärts, oder man erhöht dadurch das Drehmoment beim Wenden.

Backbord : Vom Heck aus gesehen linke Schiffsseite, erkennbar an roter Lampe auf Backbordseite.

Backbordbug : Segeln mit Wind von Steuerbord

Schiff fährt auf Backbordbug, wenn Großbaum nus Segelan Backbord gefahren wird.  

backholen : Seitliches Wenden des Segels, so daß der Wind von vorn ins Segel einfällt. Erhöht den Drehmoment beim Wenden.

Backskiste : Staukasten in der Cockpitbank.

Backstag : Vom Mast nach achtern aufs Seitendeck führendes Stag, wirkt Segeldruck auf den Mast entgegen.

Bändelsreff : Zur Verkleinerung der Segelfläche wird der untere Teil des Segels an den Baum verbunden.

Bagiensegel : Unteres Rahsegel am Kreuzmast.

Bake : An Land oder auf Grund fest aufgestelltes Seezeichen.

Ballast : Gewicht im oder unterm Kiel einer Yacht, zur Erhöhung der Stabilität.

Bank : Sandbank, Untiefe.

Bark : Rahschiff, mit Schratsegeln am hinteren (Besan-)Mast.

Barre : Untiefe (z.B. Sandbank).

Bart : Algen-Bewuchs am Unterwasserschiff

Baum :Senkrecht zum Mast stehende Stange, an welcher Unterkante der Segels befestigt wird.

Baumniederholer : Zwischen Mastfuß und Baum gespannte Talje, verhindert Steigen des Baums auf Vorm-Wind-Kursen.

Beaufort-Skala : Nach britischem Admiral Sir Francis Beaufort (*1774, †1857) benannte Skala zur Abschätzung der Windstärke.

Beaufort-Windstärken-Skala:

Bft 0: Windstille, nautisch: Stille (0 kn)

Bft 1: leiser Zug (1 kn)

Bft 2: leichte oder flaue Brise (4 kn)

Bft 3: schwache Brise, schwacher Wind (7 kn)

Bft 4: mäßige Brise, mäßiger Wind (11 kn)

Bft 5: frische Brise, frischer Wind (16 kn)

Bft 6: steife Brise, starker Wind (22 kn)

Bft 7: steifer Wind (28 kn)

Bft 8: stürmischer Wind (34 kn)

Bft 9: Sturm

Bft 10: schwerer oder starker Sturm

Bft 11: orkanartiger Sturm

Bft 12: Orkan

Beiboot : Dingi, Jolle, Rettungsboot, Rettungszille (österr.), Tender.

beidrehen : Fahrt verlangsamen, Schiff zum Stehen bringen.

beigedreht liegen : Ausrichten der Segel, sodaß Schiff im Stillstand Sturm abwettert oder Bergungen und Reparaturen durchgeführt werden können.

beiliegen : Ausrichten der Segel, sodaß Schiff im Stillstand Sturm abwettert oder Bergungen und Reparaturen durchgeführt werden können.

belegen : Festmachen eines Taus an Poller Klampe

Beplankung : Außenhaut eines hölzernen Schiffes.

bergen : 1. Segel abnehmen  2. Gegenstand in Sicherheit bringen 3. In Seenot geratenes Schiff oder Besatzung retten.

Bergfahrt : Fahrtrichtung stromaufwärts in der Flußschiffahrt : Gegenteil zu Talfahrt

Besan : Auf Mehrmastern der hintere kürzere Mast. Das dazu gehörige Gaffelsegel wird ebenfalls Besan bezeichnet.

Besanmast : Auf allen Schiffen mit mehreren Masten der hinterste Mast. An ihm ist das zum Manövrieren höchst wichtige Besansegel angeschlagen. Bei Vollschiffen wird der Besan auch Kreuzmast genannt und führt das Rahsegel

beschlagen : Festmachen mit einer Leine.

Beschlagseisinge : Taue zum einbinden der Segel.

Besteck, Navigationsbesteck : Navigationsinstrumente zur Bestimmung von Schiffspositionen.

Bilge : Tiefster Raum im Boot unter Boden. Sammelstelle für Wasser, Schmutz, Öl (Motorbilge). Verwendung als Stauraum.

Bilgepumpe : Zum Herauspumpen (lenzen) des Leckwassers aus der Bilge.

Bindereff : Zur Verkleinerung der Segelfläche wird der untere Teil des Segels an den Baum verbunden.

Binnen : Steht in Wortverbindungen wie Binnenmeer, Binnebords, Binnenhafen für innen

Block : Rollengehäuse, über das Taue geleitet werden können

Böe : Starker Windstoß

Boje : Verankertes schwimmendes Seezeichen: Heul- oder Leucht-B., Anker-B. oder Festmach-B. (zum Festmachen von Schiffen).

Bootsdavit : Aufhängung für ein mitgeführtes Beiboot.

Bootshaken : Langer Haken mit Spitze und Haken, zum Bergen von Gegenständen aus dem Wasser, meist aus Metall.

Bord : Schiffsseite (Backbord, Steuerbord) Oberkante des Schiffes

brechen: Reißen von Leinen und Ketten.

Brecher : Große, über Bug und Deck gehende Welle.

Brise : Ein gleichmäßig wehender Wind. Je nach Stärke leichte Brise, frische oder steife Brise.

Brücke : Kommandobrücke (-station) auf Großschiffen.

Buchstabe : Seefunk: Buchstaben und Zahlen

Buchstaben: A = Alfa B = Bravo C = Charlie D = Delta E = Echo F = Foxtrott G = Golf H = Hotel I = India J = Juliett K = Kilo L = Lima M = Mike N = November O = Oscar P = Papa Q = Quebec R = Romeo S = Sierra T = Tango U = Uniform V = Victor W = Whiskey X = X-Ray Y = Yankee Z = Zulu

Zahlen:  0 = Nada-zero  1 = Una-one 2 = Bisso-two 3 = Terra-three 4 = Karte-four 5 = Panta-five 6 = Soxi-six 7 = Sette-seven 8 = Okto-eight 9 = Nove-nine  

Bucht : Taue und Leinen werden in Buchten ("Schlaufen") aufgeschossen.  Bug : Vorderer Teil des Schiffes.  Bugkanzel : Auf Vorschiff montiertes Schutzgeländer. (Entsprechend den Heckkörben auf dem Achterschiff.)

Bugkorb : Auf Vorschiff montiertes Schutzgeländer. (Entsprechend den Heckkörben auf dem Achterschiff.)

Bugspriet : Über Schiffslänge hinausragender, schrägliegendes Rundholz (Spiere)

Bugwasserwelle : Wird durch Verdrängung beim fahrenden Schiff seitlich aufgeworfen.

Bullenstander : Eine Leine wird auf Vorm-Wind-Kursen von Ende des Baums nach vorn geführt, um Schlagen des Baumes zu verhindern.

Bünn : Durch Löcher in der Bordwand mit dem Seewasser versorgter Stauraum. Dient zur Lebendbeförderung von Fischen

Brechung : Refraktion (Brechung): Lichtstrahlen werden auf der Wasseroberfläche in das Wasser hinein gebrochen und in die Luft reflektiert.

Candela (Abk.: cd) : Seit 1940 Maßeinheit der Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle.

Chartern : Mieten eines Bootes

Cirren, Zirruswolken : Aus Eiskristallen bestehende Wolkengattung in Höhe über 6 km. Feine Faserstruktur.

Cockpitsüll : Hoher Rand des Cockpit

Cockpit : Vertiefung im Deck zum Sitzen, meist im Achterschiff für den Steuermann

Crew : Schiffsmannschaft

Cunningham : Nach B. Cunningham benannte Vorliekstrecker am Großsegel, zum Anpassen der Großsegel-Wölbung an die Windverhältnisse.

Curryklemme : Nach ihrem Erfinder, Dr. Manfred Curry, benannte, gezahnte Federklemme, die sich unter Zug bekneift. Vorwiegend zum Fest setzen von Schoten und Streckern verwendet.

Davit : Kleiner Drehkran an Bord von Schiffen für Anker oder Beiboote.

Der unerreichbare Sektor : jener Bereich in Luv vor einem Segelnden Bootes, den es mit Segeln nicht erreichen kann, weil es zu hoch anluven müsste

Deviation : Abweichung d. Kompaßnadel (Eigenmagnetismus d. Bootes). Schiffspezifisch, für jedes Boot wird Deviationstabelle errechnet

Diamant : (Engl. Diamonds) Rhombusartige Verstagung des oberen Mastbereichs.

Diamantstag : (Engl. Diamonds) Rhombusartige Verstagung des oberen Mastbereichs.

Dinghy, Dinghi : Kleines Beiboot

Dirk : Tau vom Masttopp zum Halten des Großbaums wenn kein Segel gesetzt ist

Draggenanker : Vierarmiger kleiner Anker, dient auch als Suchdraggen zum Auffischen über Bord gefallener Gegenstände.

Deutscher Segler-Verband (DSV) : 1888 gegründeter Dachverband der deutschen Segelclubs und oberste Segelsportautorität der Bundesrepublik.

Dolle : Gabelförmiges Auflager aus Metall oder Kunststoff für die Ruder

Doppelung : Prinzip im Schiffahrtszeichenwesen, wichtige Teilsysteme mehrfach anzuordnen, um den ununterbrochenen Betrieb des Schiffahrtszeichens zu gewährleisten.

Drehfeuer

- Drehbare Optik mit Strahlenfeldern zur Erzeugung der Kennung

- Feuer mit sich drehendem Lichtstrahl als Kennung

Dünung: Bewegung der Wasseroberfläche, bildet zusammen mit der Windsee den Seegang

durchsetzen : Starkes Spannen eines Taus

Ebbe : die ablaufende Bewegung bzw. das periodische Absinken des Meeresspiegels. Ebbe und Flut, entstehen durch die Anziehungskraft des Mondes. Ca. alle 6 Stunden wechseln Ebbe und Flut

Ende : Leine, Tau. Sehr dicke Taue heißen Trossen. Die Enden eines "Endes" werden Tampen genannt

Etappe : Abschnitt oder Teilstrecke

Fahrwasser : Die durch Seezeichen markierte Fahrrinne mit tiefem Wasser

Fahrwasserbefeuerung : Gesamtheit der Feuer zur Bezeichnung eines Fahrwassers

Fahrwasserbezeichnung : Gesamtheit der Seezeichen zur Bezeichnung eines Fahrwassers

Fall 1. Tau zum Heißen von segeln 2. Neigung des Mastes nach vorn oder achtern.

Fangleine : Zum Abschleppen oder Einholen eines Boot.

Fender : Polsterkissen aus diversem Material, zum Schutz der Schiffsaußenseite vor Scheuern und Beschädigung beim Anlegen am Kai.

Festes Seezeichen : Unmittelbar mit dem Boden oder Grund verbundenes Seezeichen

Festfeuer : Feuer, das von einer Stelle aus gesehen unverändert, ununterbrochen und gleichmäßig erscheint

Festmachtonne : Boje, an der Schiffe und andere schwimmende Fahrzeuge vertäut werden

Feuer : Licht mit Kennung, der das Befeuerung dient. Die Lichter von Seezeichen, Leuchttürmen usw.

Feuerhöhe : Höhe der Lichtquelle eines Leuchtfeuers über dem Meeresspiegel. Sie setzt sich aus der geographischen Höhe und der Höhe eines Bauwerks zusammen.

fieren : Eine Leine langsam nachgeben, ohne sie ausrauschen zu lassen

Finish : Letzte Außenschicht eines Kunststoffbootes

Fittings : Verbindungsstücke zum Verschrauben oder Verlöten z.B. von Wasserleitungsrohren (Muffen, T-Stücke u.a.).

Flut  : die auflaufende Bewegung bzw. das periodische Ansteigen des Meeresspiegels. Ebbe und Flut, entstehen durch die Anziehungskraft des Mondes. Ca. alle 6 Stunden wechseln Ebbe und Flut.

Fock : Dreieckiges Vorsegel (unterstes Rahsegel des Vormastes), meist am Vorstag aufgezogen. Sie gehört zu den Haupt- oder Arbeitssegeln Fockroller. Mechanische Vorrichtung, um die Fock, vom Cockpit aus, auf das Vorstag aufzurollen.

Foot : Englische Maßeinheit: Etwa 30,48 cm.

Formstabilität : Sie ergibt sich, im Gegensatz zur Gewichtsstabilität, aus der Rumpfform. Jollen sind fast ausschließlich formstabil. Bei Kielyachten hat die Formstabilität nur einen geringen Stabilitätsanteil.

Freibord : Höhe der Bordwand über der Wasserlinie.

Funkpeilung : Funkortung, die den Empfang von Funkwellen zur Bestimmung der Richtung benutzt, in der sich eine Funkstelle oder ein Gegenstand befindet. Bei Eigenpeilung wird die Richtung vom eigenen Standort zu einem fremden Sender bestimmt. Bei Fremdpeilung wird eine Anzahl örtlich getrennter Empfangsstellen benutzt um die Richtung zu einem Sender mit unbekanntem Standort zu bestimmen.

Fuß : Englische Maßeinheit: Etwa 30,48 cm.

Gaffel : Rundholz am oberen Teil des Mastes, an welchem Gaffeltoppsegel befestigt wird

Gaffelsegel : Oben und unten an einem Baum befestigtes Längssegel

Gaffeltoppsegel : Leichtes Segel über der Gaffel und dem Gaffelsegel

Gangbord : Bezeichnung für das Seitendeck zwischen Reling und Kajütaufbau oder Cockpitsüll

Gefahrenstelle : Die Sicherheit der Schiffsführung gefährdende Stelle oder Hindernis, in der Regel durch Kardinale Zeichen bezeichnet

gegißter Ort : Ortsbestimmung des Schiffes aufgrund des Kurses und der zurückgelegten Strecke.
geien, geigen : Schaukeln des Bootes um Längsachse, besonders vor achterlichem Wind

Gennaker : Ein leichtes Vorsegel das an einem Gennakerbaum, einer Art Bugspriet der aus dem Vorschiff ausgefahren werden kann gesegelt wird.

Genua : Eine große Fock für leichtere Winde, zählt zu den Beisegeln. Genuas werden in unterschiedlicher Größen und Tuchstärken verwendet.

Geschrickter Kurs : Ein etwas voller gesegelter Kurs als hoch am Wind, Windeinfall ca. 50-70 Grad

Gewartetes Leuchtfeuer : Leuchtfeuer, das aus großer Entfernung (von einer ständig besetzten Betriebsstelle) mit Hilfe elektrischer Leitungen oder Funk überwacht und betrieben wird.

Gezeiten : Wechsel von Ebbe und Flut (Tidenhub) durch Schwer- und Fliehkraftwechsel bei Bewegung des Mondes um die Erde / der Erde um die Sonne.

GFK Abkürzung für glasfaserverstärkter Kunststoff. Ein gäniges Herstellungsmaterial für Jollen und Yachten.

gieren : Seitliches Ausscheren des Bootes aus gesteuertem Kurs durch Wind oder Strömung, besonders vor achterlichen Seen.

GPS : Global Positioning System: Digitales Satellitennavigationssystem, ermöglicht weltweit exakte Positionsbestimmung (auf wenige Meter genau).

Grog : Getränk aus heißem Wasser mit Rum und Zucker

Großsegel : Unterstes Segel am Großmast.

Grundsee : Steile, auch überkommende Welle, entsteht durch Auflaufen aus tiefem Wasser kommender langer Wellen auf Untiefen und vor flachen Küsten.

Gut : Tauwerk der Takelung. "Stehendes Gut": Faser- und Drahttauwerk der Takelage, "Laufendes Gut": Bewegliches Tauwerk, das über Blöcke, Scheiben usw. läuft.

Hals : Vordere untere Ecke eines Segels.

halsen : Mit dem Heck des Schiffes durch den Wind gehen.

Havarie : Beschädigung des Schiffes durch Kollision, Sturm oder technisches Gebrechen.

Heck : Hinteres Ende des eines Schiffes.

heißen, hissen: Aufziehen eines Segels oder einer Flagge.

Heultonne : Bakentonne, die eine Pfeife (Heuler) als Nebelschallsender trägt. Die Heultöne werden durch die Bewegung der Tonne gegen die Wellen erzeugt.

hieven : hochziehen, aufwinden mit einem Flaschenzug

Hilfsstander : Zweifarbige Stander im Flaggenalphabet

hissen : Aufziehen eines Segels oder einer Flagge

Hochsegel : Dreiecksegel an der Vorderkante des Mastes, bildet gewöhnlich Großsegel von Jollen und Yachten

Holebug : Beim Kreuzen gegen den Wind: Der Schlag, über den man Höhe heraussegelt, um dem Ziel näher zu kommen

holen : Das Ziehen an einem Ende (dichtholen) Gegenteil: fieren

Hubkiel : Aufholbares Ballastkiel, ähnlich dem Schwert

Hundsfott : Bügel oder Auge am Block, an welchem feste Part einer Schot angeschäkelt wird

International Sailing Federation (ISAF) : 1907 in London gegründeter Welt-Segler-Verband, dem heute die nationalen Segelsportverbände aus rund 70 Ländern angehören.

Kabellänge : Ursprünglich Länge eines Ankertaus: 219,45 m. Heute 1/10 Seemeile: 185,5 m

Kai : Hafenmauer

Kajüte : Wohn- oder Schlafraum im Schiff.

kalfatern : Abdichten von Nahtstellen (z.B. zwischen Planken) mit elastischer Dichtmasse wie geöltem Stoff (Leinen).

Katamaran : Doppelrümpfiges Segelboot mit einem Trampolindeck zwischen den Rümpfen oder einer Brückenkonstruktion, auf der sich ein Deckshaus befindet und mit weiteren Räumlichkeiten in den Rümpfen

Kausch : Ring- oder herzförmige Metall- oder Kunststoffverstärkung für ein Auge.

Kennung : Der Verlauf der Lichterscheinung des Feuers in einem bestimmten, wiederkehrenden Rhythmus, gekennzeichnet durch den Wechsel von weißem und/oder farbigen Lichtschein und Pausen des Lichts.

kentern : Seitliches Umkippen des Bootes, nachdem Kenterpunkt überschritten wurde. Alle Schwertboote können kentern.

kentersicher : Ballastanteil in Kielbooten muß so hoch sein, daß sie sich selbst wieder aufrichten, wenn sie vom Sturm ins Wasser gedrückt werden.

Ketsch : Yacht mit Großmast und Besan, der innerhalb der Konstruktionswasserlinie steht.

Kiel : Balastanhang an Rumpf als Ausgleich zu den angreifenden Windkräften zur Vermeidung des Kenterns des Bootes.

Kielschwein : Eine innen auf dem Kiel liegende Verstärkung, auch Binnenkiel genannt.

Kielschwert : Boot mit flachgehendem Kiel und zusätzlichem Schwert, das durch Kiel hindurchgeführt wird.

Kielwasser : Fahrspur hinterm Schiff.

killen : Flattern der Segel.

Kimm : a) Horizont b) Die stärkste Krümmung des Bootsrumpfes

Klampe : Eine doppelarmige Beschlag aus Holz, Metall oder Kunststoff zum Belegen von Leinen

klar : Fertig, in Ordnung

Klüse : Öffnung in Bordwand zum Durchführen von Leinen (z.B. der Ankerkette: Ankerklüse)

Klüsgat : Öffnung für Ankerkette.

Klüver : Dreieckiges Vorsegel, vor der Fock gefahren (vorne: Außenklüver, hinten: Innenklüver)

Klüverbaum : Verlängerung des Bugspriets zum Befestigen des Klüvers

Knickspanten : Boote mit eckigem Querschnitt - Gegenteil: Rundspanter

Knoten : Nautische Geschwindigkeitsbezeichnung: Eine Seemeile (1852 m) pro Stunde.

knüppeln : Hartes Segeln vor dem Wind unter starker Belastung von Segeln und Mast.

Koje : Kastenartige, eingebaute Schlafstelle, auch Verschlag zum Aufbewahren (z.B. von Segeln).

Koker : Bezeichnung für Gehäuse oder Köcher. (Z.B. Wasserdichte Durchführung für Ruderschaft: Ruderkoker.)

Kombüse : Schiffsküche.

Kopf  : Obere Ecke eines Segels, an der man das Fall befestigt.

Kopfschlag : Beim Belegen auf Klampen wird das letzte Ende über Kreuz gelegt, damit es sich bekneift.

Krängung : Durch Wind oder Seegang verursachte Schräglage des Bootes um die Längsachse. Gekrängt wird nur nach Lee.

kreuzen : Mit Zickzack-Kurs gegen den Wind auf ein Ziel zusegeln.

Kurs : Richtung, welche ein Skipper ansteuern will.

Kutter : 1.) Schnelles hochseetüchtiges Fischereifahrzeug. 2.) Yacht mit einem Mast und mindestens zwei Vorsegeln (Fock und Klüver).

Kurre : Schleppnetz mit Kurrbaum und Kurrklauen

Kurrklaue : schmiedeeiserne Beschwerung der Kurre, in deren Auge das Ende des Kurrbaums gesteckt wird, und die unten mit einer kurzen Kufe versehen ist.

Kurrbaum : dient zum Spreizen des Netzes.

laufendes Gut : Alles Tauwerk, das beweglich ist und über Blöcke, Scheiben und dergleichen läuft (Fallen, Schoten, Dirken, Flaggleinen usw.

Leck : Beschädigung des Schiffes (Risse im Schiffsrumpf), durch welche Wasser eindringen kann.

Lee : Die dem Wind abgewante Seite

leegierig : Ein Boot, das die Eigenschaft hat, ständig abzufallen

Leitfeuer : Einzelfeuer, das durch Sektoren verschiedener Farbe oder Kennung (Leit- und Warnsektoren)ein Fahrwasser bezeichnen.

lenzen : 1. Ein Boot leerpumpen oder ausschöpfen. - 2. Mit einem Schiff vor einem Sturm herlaufen.

Leuchtbake : Bake, die ein Feuer trägt.

Leuchtfeuer : Anlage, deren mit bestimmter Kennung ausgestrahltes Licht bei Nacht und unter bestimmten Bedingungen auch am Tage als Seezeichen dient. Mit Leuchtfeuer wird oft auch die Gesamtheit der technischen Einrichtung oder die Lichterscheinung bezeichnet.

Leuchtfeuerverzeichnis : Amtlich Druckschrift mit Zusammenstellung aller Leuchtfeuer eines Gebietes mit Angabe ihrer navigatorisch wichtigen Eigenschaften, wie Standort, Tragweite, Kennung, Feuerhöhe.

Leuchttonne : Tonne mit Feuer als Leuchtfeuerträger.

Leuchtturm : Turm, der ein Feuer trägt. Er dient oft zugleich als Tagesmarke, Baustoff und Form richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen des Standortes, aber auch der Wirkung als Tagesmarke.

Liek : Die verstärkten Kanten eines Segels (Vor-, Achter-, Ober-, Unterliek).

Lippe : Durchführung für Leinen

Log : Messinstrument für die Geschwindigkeit

Logbuch : Schiffstagebuch.

loggen : Messen der Schiffsgeschwindigkeit relativ zum Wasser

Louis Vuitton Cup : Seit 1983 wird beim Louis Vuitton Cup der Herausforderer für den America's Cup ermittelt

Lot : Messinstrument für die Wassertiefe. Das Handlot besteht aus einem Bleigewicht an einer markierten Leine. Das Echolot arbeitet elektroakustisch

loten : Das Ausmessen der Wassertiefe

Lümmel : Die Verbindung zwischen Baum und Mast, bestehend aus dem Lümmelbeschlag am Baum und dem Lümmellager am Mast

Luv : Die dem Wind zugekehrte Seite

luvgierig : Ein Boot, das die Eigenschaft hat, ständig in den Wind zu drehen

Luk : Decksluke zur Belüftung darunter liegender Räume.

Lukendeckel : Abdeckung einer Luk.

Lukensüll : Über Deck hervorragender Rahmen mit Falz zum Einlegen der Lukendeckel über der Luk.

Mastspur : Beschlag am Kielschwein, der den Mastfuß hält

Meile (nautisch) : Seemeile: Maßeinheit für Entfernungen auf dem Wasser, 1852 Meter lang

Messe : Eß- und Wohnraum

Meteorologe : Wissenschaftler auf dem Gebiet der Klima- und Wetterkunde

Mißweisung : Abweichung der Feldlinien von rechtweisend Nord, durch fehlende Übereinstimmung zwischen Karten- und Magnetischem Nordpol. Abhängig von Zeit und Ort ab, in Seekarten eingetragen

Mitschiffs : Breiteste Stelle des Schiffes

Mooring : Festmachemöglichkeit im freien Wasser, meistens sicher verankerte Boje.

Navigation : Führung eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs durch erforderliche Meß- und Rechenvorgänge.

Navigationsfunkdienst : Dienst für Zwecke der Funknavigation .

Nebelschallanlage : Schallsender als Schiffahrtszeichen, der Schallwellen mit Kennung aussendet und bei verminderter Sicht betreiben wird. Wurde früher als Navigationshilfe benutzt, heute fast nur noch als Objektschutz von Leuchttürmen, Molen und ähnlichen Anlagen, in deren Nähe Schiffahrt stattfindet.

Nennreichweite (eines Funkfeuers) : Derjenige Abstand in Seemeilen, in dem unter definierten Ausbreitungsbedingungen die effektive Empfangsfeldstärke eines Funkfeuers einen festgelegten Mindestwert hat, z.B. 50 µV/m.

Nenntragweite : Tragweite eines Feuers oder Signallichtes in homogener Atmosphäre bei einer Meteorologischen Sichtweite von 10 sm, das entspricht einem Sichtwert der Luft von 0,7411.

Niedergang : Treppeneingang zu Kajüte oder Messe.

Niedrigwasser : niedrigster Wasserstand der Tide (Ebbe)

Nordsee : Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln und dem europäischen Festland. Durchschnittlich 94 m und in der Norwegischen Rinne 725 m teif.

Nutzweite : Abstand zwischen dem auf Meereshöhe projezierten Standort eines Leuchtfeuers und dem Punkt an dem der mit T0 tauchende Lichtstrahl dieses Feuers den Meeresspiegel berührt.

Oberfeuer : jenes Feuer einer Richtfeuerlinie, das vom Beobachter, der diese Richtfeuer benutzt, am weitesten entfernt ist.

Odde : Dünenlandzunge

Ösfass : Gefäß zum Wasserschöpfen (ösen), meist aus Kunststoff.

Optik : Lehre vom Licht (griech: optikós = das Sehen betreffend)

Optimist (Opti) Sehr kleines Jüngsten-Segelboot

Ostsee : 55 m tiefes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland und Dänemark.

Pallen : Abstützhölzer für Schiffe im Winterlager. Das Abstützen selbst nennt man „aufpallen“

Pantry : Die Küchensektion an Bord. Auf kleinen Yachten meist nur aus Kocher, Spüle und Schrankraum bestehend

Parabolspiegel : Vom Brennpunkt ausgehende Lichtstrahlen werden als parallele Strahlen reflektiert, von Lavoisier 1765 für Scheinwerferspiegel entwickelt

Passat : Gleichmäßig wehender Winde im Bereich des Äquators

Patenthalse : Unfreiwillige Halse, verursacht durch Unaufmerksamkeit des Rudergängers oder starkes Gieren oder Rollen des Bootes

Patentreff (auch Rollreff) : Die Segelfläche wird verkleinert, indem man das Tuch auf den Baum wickelt.

Peilung : Bestimmung der Richtung oder des Abweichwinkels zu einer bestimmten Richtung (Kurs, Mittschiffslinie etc.)

Persenning : Wasserdichte Abdeckplane für die Segelboote

Pfriem : Handwerksgerät zum Spleißen oder Marlen von Tauwerk (Marlpfriem oder Marlspieker)

Pieck 1.) Äußerste Enden der Yacht nennt man Piekräume

Pier : Anlegestelle für Boote.

Pinne, Ruderpinne : Waagerechter Hebelarm im Cockpit, der auf der Ruderachse befestigt ist und zum Steuern des Schiffes dient. Gelegentlich wird das Steuern deshalb auch als pinnieren bezeichnet.

Plicht, Cockpit : Offener, vertiefter Sitzraum im Boot

Poller : Starker, kurzer Pfahl aus Holz, Metall oder auch Stein zum Festmachen von Leinen an Land

Präzisonssektorfeuer : Leitfeuer mit einer speziellen Konstruktion, um bei großer Lichtstärke scharf abgegrenzte Sektoren zu erhalten.

pressen : sehr hoch am Wind segeln (höher als der ideale Kurs)

Pullen : Seemännische Bezeichnung für "Rudern"

Pütting : Beschlag mit denen die Wanten am Bootsrumpf befestigt sind

Pütz : Eimer

Palstek : Der vielseitige Palstek ist einer der wichtigsten Knoten im Segleralltag.

Petersen : Entsprechend der Beaufort-Skala für die Windstärke gibt die 1939 international etablierte Petersen-Skala die geschätzte Stärke des Seegangs an:
0:ruhige spiegelglatte See  1:ruhige, gekräuselte See 2:ruhige oder schwach bewegte See  3:leicht bewegte See 4:mäßig bewegte See 5:grobe See 6:sehr grobe See 7:hohe See  8:sehr hohe See 9:außergewöhnliche schwere See

Radar : Funkortungssystem zum Messen von Entfernung und Richtung eines Objektes durch Vergleich eines Bezugszeichens mit einem Funkzeichen, welches vom Ortungsobjekt reflektiert oder ausgelöst wird.

Radarreflektor : Schiffahrtszeichen oder Teil eines Schiffahrtszeichens, das Radarwellen in die Richtung optimal reflektiert, aus der sie einfallen.

Rah : Am Mast aufgehängtes Rundholz zum Aufziehen der Rahsegel.

Rahnock : Äußere Ende einer Rah oder eines Baumes.

Rahsegel : An den Rahen aufgezogene, querschiffs stehende Segel. Werden der Windrichtung entsprechend durch Brassen "gebraßt"

raumen : Eine günstige Winddrehung mehr nach achtern. – Das Gegenteil: "schralen"

Ree : Wendekommando: Ruder wird nach Luv, Pinne entsprechend nach Lee gelegt

Reede : Ankerplatz außerhalb eines Hafens

Reff :  Einrichtung zum Verkleinern der Segelfläche

reffen : Verkleinerung der Segelfläche bei starkem Wind, z.B. durch Bindereff oder Rollreff

Regatta : Eine Veranstaltung mit Wettfahrten von Ruder-, Segel-, Kanu- oder Motorbooten

Reitbalken : Durchs Cockpit geführte Querstrebe auf der der Traveller läuftund die Ausreitgurte befestigt werden können

Reling : Ums Boot laufendes Drahtgeländer, gehalten von Relingstützen. Als Fußreling werden auch Leisten oder Schienen an der Außenkante des Decks bezeichnet, die verhindern sollen, dass man mit den Füßen abrutscht.

Rettungsleinen : Werden bei schwerer See quer über Deck gezogen, um der Mannschaft beim Arbeiten Halt zu bieten.

Richtfeuer : Ein Feuer , das als Ober- und Unterfeuer in Deckpeilung im allgemeinen einen Kurs (Richtfeuerlinie) bezeichnen

Richtlinie : Zur Navigation benutzte gerade Linie, die durch Deckpeilung von Baken (Richtbaken) oder Feuern (Richtfeuern) oder durch Funk entsteht.

Richtungsbezeichnung : Bezeichnung eines Punktes oder einer Fläche durch Kardinale Zeichen, die durch Kennung, Toppzeichen und gegebenenfalls auch Feuer angeben, in welcher Himmelsrichtung sie zu der bezeichneten Stelle liegen.

Riemen : Ruder mit flachem Blatt zur Fortbewegung von Booten

Rigg : Moderne Bezeichnung für Takelage. Sammelbegriff für Masten, Bäume, stehendes und laufendes Gut

rollen : Schlingern und Stampfen des Bootes im Seegang

Roring : Befestigungsring für Leine

Ruder : Steuer des Schiffes

Ruderblatt : Unter Wasser befindlicher Teil des Ruders

Rudergänger : Matrose, der zur Zeit gerade am Ruder steht

Ruderpinne : Pinne zur Betätigung des Ruders

Ruderrad : Speichenrad, welches das Ruder bewegt

Ruderwache : Matrose, der zur Zeit gerade am Ruder steht

Rumpfgeschwindigkeit : Vom Boot in Verdrängerfahrt maximal erreichbare Geschwindigkeit, ohne dass Boot ins Gleiten gerät

rund achtern : Kommando beim Halsen zum Schiften des Segels

Rüsteisen : Beschlagsschlaufen an Deck, mit denen die Wanten am Bootsrumpf befestigt sind

Rutscher : (auch Schlitten): Gleitschuh am Vorliek des Segels, läuft in Gleitschiene an der Rückseite des Mastes

rund achtern : Kommando beim Halsen zum Schiften des Segels

Rundspanter : Boote, deren Rümpfe einen runden Querschnitt haben. Er kann sehr schmal oder auch extrem breit sein

Rundtörn : Rundtörns können gemacht werden, um Druck und Spannung von einem Festmacher zu nehmen. Der Rundtörn wird mit zwei Halben Schlägen gesichert.

Rutscher, Schlitten : Gleitschuh am Vorliek eines Segels, der in der Gleitschiene an der Rückseite des Mastes läuft

Roringstek : Der Roringstek ermöglicht eine sichere Befestigung der Leine an Ankerring oder Leitersprossen und bleibt auch nach starkem Zug leicht lösbar.

Refraktion : Lichtstrahlen werden auf der Wasseroberfläche in das Wasser hinein gebrochen und in die Luft reflektiert

Saling : Waagerechte Strebe am Mast, die die Wanten abspreizt, um eine bessere Mastkontrolle zu erzielen.

Salzgras : salzliebende Salzpflanze

Sandbank : Sandanhäufung im flachen Meer.

Sandwich-Bauweise : Zwischen zwei Deckschichten aus Kunststoff wird ein Kern (Schaum, wabenförmige Strukturelemente, etc.) eingeschlossen. Diese Bauweise zeichnet sich durch großer Steifheit des Bauteiles aus und hat ein sehr geringes Gewicht und gute Isolation.

Schäkel : Durch Schraub- oder Steckbolzen verschließbare Metallbügel unterschiedlicher Größe, um laufendes Gut miteinander zu verbinden

schamfilen : Scheuern, reiben

Schiften : Vor dem Wind das Segel von einer Seite auf andere nehmen

Schlag : Eine Am-Wind-Strecke zwischen zwei Wendemanövern

Schlagseite : Unnatürliche Neigung des Schiffes durch Beschädigung des Rumpfes

Schleppleine : Meist schwimmbare Leine die zum abschleppen eines Schiffes verwendet wird

schlingern : Seitliche Drehbewegung des Schiffes um die Längsachse im Seegang

Schot  : Tauwerk zum Regulieren der Segelstellung: Fockschot, Großschot oder Spinnnakerschot.

Schothorn : Hintere untere Ecke des Segels.

Schotring : Runder Bügel am Baum zum Befestigen der Schot.

Schotstek : Der Schotstek ist eine einfache Möglichkeit, zwei Leinen unterschiedlicher Stärke miteinander zu verbinden

Schralen : Ungünstige Winddrehung nach vorn

Schwell : 1.) In den Häfen hineinstehende schwache Dünung 2. Wellenschlag, von vorbeifahrenden Schiffen verursacht

Schwert :  Vertikale Erweiterung des Lateralplanes zur Verminderung seitlicher Abdrift, es bietet Gegendruck im Wasser zum Winddruck im Segel

schwojen : Pendeln des Bootes um Anker oder Muring, hervorgerufen durch Wind und Strömung.

Seemeile (sm) : Entspricht der Länge des 60. Teiles eines Längengrades.  In See- und Luftfahrt verwendete Maßeinheit, 1 Seemeile = 1852 Meter

Seepocken : Niedere Krebstiere, oft am Schiffsboden festgesetzt Schwimmende Seezeichen

Schwimmende Seezeichen : zur Warnung vor Hindernissen und zur Kennzeichnung von Schiffahrtswegen.

Segler : 1. Ein Segler, der den Segelsport zum Vergnügen betreibt. 2. Bezeichnung für ein Segelfahrzeug

Segelzeichen : Unterscheidungskennzeichen für Boote. Das im oberen Teil des Großsegels an beiden Seiten angebracht wird. Das Segelzeichen besteht aus Nationalitätszeichen, Klassenzeichen und Registrierungsnummer.

Seegang : Wellenbewegung der See, durch Windsee oder Dünung hervorgerufen. Im flacheer werdenden Wasser wird der Seegang zur Brandung. Entsprechend der Beaufort-Skala für die Windstärke gibt die 1939 international etablierte Petersen-Skala die geschätzte Stärke des Seegangs an:

Petersen-Seegang-Skala:

0:ruhige spiegelglatte See
1:ruhige, gekräuselte See
2:ruhige oder schwach bewegte See
3:leicht bewegte See
4:mäßig bewegte See
5:grobe See
6:sehr grobe See
7:hohe See
8:sehr hohe See
9:außergewöhnliche schwere See

Seekrankheit : Übelkeit und Brechreiz, meist ausgelöst durch Bewegungen der See und des Schiffes

seewärts : on der Küste weg und in Richtung auf die offene See

Skeg : Holz vorm Ruderblatt, das günstige Anströmverhältnisse schafft. – Auch: Ruderleitflosse, Kiel- oder Ruderhacke

Skipper : Verantwortlicher Führer eines Schiffes

slippen : 1.) Ein Boot zuwasserlassen  2.) Schnelles Loswerfen einer Leine

Slippwagen, Trolley  : Leichter von Hand zu ziehender Bootstransportwagen, um Jollen über eine Rampe oder am Strand zu slippen. Slup Yachttyp mit Groß- und Vorsegel

Sorgeleine : Leine mit entständigen Karabinern zum Sichern von Personen an Bord

Spanten : Quer- und Längsrippen bei aus Holz gefertigten Schiffsrümpfen

 Spiegel : Das Heck abschließende Außenwand des Schiffes

Spiere : Rundholz

Spinnaker : Leichtes, großflächiges Zusatzssegel, es wird am Spinnakerbaum gesegelt und auf Kursen vor dem Wind verwendet

spleißen : Dauerhaftes Verflechten von Tauwerk zur Verbindung zweier Enden oder um Auge zu bilden

Spring : Festmachleinen, zusätzlich zu Vor- und Achterleine, welche Bewegung des Bootes in Längsrichtung verhindern soll

Springtiden : Tidenhub gibt Höhenunterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser an Stag

Stagen : Drahttauwerk zum abstützen, versteifen der Masten nach vorn und achtern.

stagen : Ausrichten des Mastes mit Hilfe der Stagen.

Stagsegel : An nach vorne führendem Stag befestigte Segel, z.B. Klüver, Fock.

stampfen : Bewegung des Schiffes nach vorn und achtern, also um Querachse.

stehendes Gut : Tauwerk der Takelung

steuerbord : Vom Heck in Fahrtrichtung aus gesehen rechte Schiffsseite, erkennbar an grüner Lampe auf Steuerbordseite.

Steuerbordbug : Wind von Backbord. Schiff fährt auf Steuerbordbug, wenn der Großbaum an steuerbord gefahren wird

Steven : Vorderer und hinterer Abschlußbalken des Bootsrumpfes der mit dem Kiel verbunden ist.

Streckbug : Der Schlag, der einen auf dem Kreuzkurs näher an das Ziel bringt

Sprossenstek : Der Sprossenstek ist erstaunlicherweise ein sehr unbekannter Knoten. Weil er nicht verrutscht, verbindet er wirkungsvoll zwei Objekte miteinander.

Takelage : Gesamte Takelung des Schiffes: Masten, Bäume, stehendes und laufendes Gut.

Takelung : Die Bezeichnung der Art der Takelage

Talje : Leine

Tampen : Das Ende eines Taus oder einer Trosse

Taucherflagge : Zur Sicherung im Wasser befindlicher Taucher: Warnung der Schifffahrt mit der International gebräuchlichen Flagge „A“. Die Flagge ist mindestens 30 x 40 cm groß und wird am Tauchschiff oder einer Taucherboje geführt.

Tauchung : Winkel, den die durch einen Punkt oberhalb des Meeresspiegels (Feuerhöhe) gelegte Waagerechte (scheinbarer Horizont) und ein von diesem Punkt zu einem beliebigen Punkt aus dem Meeresspiegel innerhalb der Kimmweite verlaufender Lichtstrahl einschließt.

Terminal : Endbeschlag an Drahttauwerk. Verschiedene Arten von Klemmen und Pressen bringen Terminals haltbar auf dem Draht an.

Thermoskop : Instrument zum Nachweis von Temperaturunterschieden.

Tide : Tidenhub, bedingt durch Stellung von Sonne und Mond zur Erde, gibt Höhenunterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser an.

Toggle : Gabelförmiges Verbindungsgelenk zwischen Wantenspanner und Pütting.

Tonne : Schwimmende Seezeichen: Nach Form und Funktion unterschieden in Baken- , Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- oder Faßtonnen.

Topp : (Mast)spitze.

Toppnant : Aufholer für Spinnakerbaum.

Toppzeichen : Besondere Kennzeichnung auf Baken und Tonnen: z.B. Ball, Zylinder, Rhombus, Kegel.

Törn : 1.) Segelreise 2.) Vertörnte Leine, mit eingedrehten Augen

Trailer : Autoanhänger für den Bootstransport

Trapez : Im Mast befestigter Draht an dem sich der Vorschotmann mit einem speziellen Gurt nach Luv aus dem Boot hängen können, um Schräglage des Bootes auszugleichen.

Traveller (engl. Laufkatze) : Ein auf einer Schiene befestigter Schlitten an welchen Gr0ß- oder Fockschot befestigt werden können um sie besser zu Trimmen

Trimaran : Dreirumpfboot

Trimmen : 1.) Verteilung der Ladung an Bord 2.) Änderung der Segeleinstellung, um Seeverhalten des Bootes zu verbessern.

Trolley, Slippwagen : Leichter von Hand zu ziehender Bootstransportwagen, um Jollen über eine Rampe oder am Strand zu slippen.

Trysegel : Kleines Dreieckssegel aus schwerem Tuch, wird bei Sturm anstelle des Großsegels mit losem Fußliek gefahren.

Trossenstek : Der Trossenstek ist der beste Knoten bei unterschiedlich dicker Leinen, ist selbst nach starkem Zug immer wieder lösbar. Er greift das Prinzip des Flechtens auf.

überlappen : Ein Begriff aus den Wettsegelbestimmungen für Regattasegler. Beschreibt die Lagebeziehung zweier Boote zueinander

über vorn : Kommando zum Schiften von Vorsegeln.

unter Lee : Standort eines Schiffes im Windschatten, z.B. einer Insel.

Unterfeuer : Teil einer Richtfeuerlinie, niedriger und näher am Fahrwasser als das Oberfeuer. Dasjenige von den Leuchtfeuern einer Richtfeuerlinie, das dem Beobachter, der diese Richtfeuerlinie benutzt, am nächsten ist.

Unterliek : Die untere Kante eines Segels

Untiefenbefeuerung : Gesamtheit der Feuer zur Bezeichnung einer Untiefe, besonders außerhalb der Fahrwasser.

Untiefenbezeichnung : Gesamtheit der Seezeichen zur Bezeichnung einer Untiefe, besonders außerhalb der Fahrwasser

Verdrängung (Deplacement) : Gewichtsangabe für eine Yacht in kg oder t, entspricht dem Gewicht des verdrängten Wassers.

verholen : Ein Schiff mit Leinen von einem Platz zu einem anderen bringen.

Verkehrstrennungsgebiet : Schiffahrtswege, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege getrennt sind und jeweils nur in Verkehrsrichtung rechts befahren werden dürfen.

Verklicker : Drehvorrichtung für einen Stander am Masttopp zur Windrichtungsanzeige.

Verschanzung : Verlängerung der Bordwand oberhalb des Decks (vgl. Reling).

Verstagung : Sammelbegriff für Masthalterungen: Vorstag-, Achterstag und Wanten.

Vordeck : Vorderer Teil des Schiffsdecks.

Vorschiff : Der vor dem Mast liegende Teil des Bootes (entsprechend das Vordeck).

Vorschot : Schot des Vorsegels (Fock).

Vorschoter : Derjenige, der zur Zeit gerade die Vorschot bedient.

Vorsegel : Alle Segel vor dem Mast, also Fock, Genua, Klüver, Spinnaker.

Wache : Vierstündige Arbeitszeit der Schiffsbesatzung.

Wanten : Stehendes Gut (Taue, Drahtseile), welches den Mast links und rechts abstützt. – Größere Schiffe haben Topp-, Ober- und Unterwanten.

Wantenspanner : Spannschrauben oder Hebelkonstrultion die Wanten und Püttings miteinander verbinden und die Spannung der Wanten trimmbar macht

Waschbord : Erhöhter Rand des Cockpits, als Schutz gegen überkommendes Wasser.

Wasserlinie : Linie, an welcher der Wasserspiegel den Schiffsrumpf berührt.

Wasser machen : Ein Leck haben

Wegerung : Innere Verkleidung des Rumpfes dient meist der Isolation

wegfieren : Langsame Freigabe eines Endes: Dem Zug einer Leine nachgeben, ohne sie ausrauschen zu lassen.

wenden : Mit dem Bug durch den Wind gehen (weiter anluven), wobei Segel gleichzeitig auf andere Seite genommen werden.

Windstärke : 1806 stellte der britische Admiral Sir Francis Beaufort eine Tabelle zur Windstärke auf, mit zwölf „geschätzen Stärkegraden“:

Winsch : Durch Kurbel oder Elektronik betriebene Winde

Wrack : Schiff oder Teile davon, die verlassen treiben, untergegangen oder gestrandet sind. Wird gegebenenfalls durch Seezeichen als Gefahrenstelle gekennzeichnet.

Wracktonne : Bewegliches Seezeichen zur Bezeichnung eines unter Wasser liegenden Wracks.

wriggen : Ruderboot mit einem einzigen Riemen am Spiegel durch schraubenartige Bewegung vorwärtsbewegen.

Wurfleine : An einem Ende beschwerte leichte Leine, die von Bord geworfen wird, um ein stärkeres Tau herüberzuziehen.

Webeleinstek : Schnell und einfach befestigt der Webeleinstek Fender an Leinen, und Enden an Schäkeln. Er kann allerdings verrutschen und zieht sich meist sehr fest zu.

Yawl : Yachttyp mit zweitem kleinerem Mast, der achterlich außerhalb der Konstruktionswasserlinie steht - Gegenteil: Ketsch.

zeisen : Zusammenbinden, anbinden (z.B. aufgetuchte Segel).

Zenit : Scheitelpunkt der Himmelskugel senkrecht über dem Beobachter. – Gegenteil: Nadir.

Zirruswolken : Über 6 km hohe Wolkengattung aus Eiskristallen

zurren : Zusammenbinden, festschnüren: „Etwas seefest zurren.“Zwangswege

Astronavigation : Navigation nach den Sternen.